Hilfsnavigation

HGB Elbe-Elster-Land 2018 -2

Volltextsuche

Sprache

Das Elbe-Elster Land stellt sich vor

Die wechselvolle Landschaft wurde von zwei Eiszeiten geformt. Mit über 52 % landwirtschaftlich genutzter Anbaufläche gehört er zu den Industrie-Agrarkreisen. Die Hauptindustrie- und Gewerbezentren sind in und um die Städte Finsterwalde, Elsterwerda, Herzberg(Elster), Bad Liebenwerda, Mühlberg/ Elbe, Falkenberg und Schlieben konzentriert. Neben wald- und wasserreichen Naherholungsgebieten besitzt der Landkreis zahlreiche touristische Attraktivitäten. Die gesamte Region ist landschaftlich durch die z.T. sehr großen Waldgebiete, sehenswerten Auenlandschaften, Moorgebiete und großen Wasserflächen geprägt, die überwiegend zu den angrenzenden Naturparks gehören.


Im Landkreis Elbe-Elster begegnen sich Geschichte und Zukunft.
Ein Besuch lohnt sich.

Elbe-Elster-Land – Bewegt jeden

Das Elbe-Elster-Land, im Südwesten Brandenburgs gelegen, eignet sich besonders für einen aktiven Urlaub. Gerade die flache, weite Landschaft ist beliebt bei Radlern. Der Wind braust dem Besucher um die Nase und dreht dabei auch Windräder. Schwarze und Kleine Elster mit ihren Nebenflüssen sind allgegenwärtig und lassen abgelegene Wassermühlen klappern. Das Erholung und Abwechslung suchende Auge wird verwöhnt: Seen und Flüsse, Wiesen und Niederungen wechseln mit laub- und nadelwaldigen Hochflächen, Obstbäumen vielerorts und von der Natur zurückeroberten Bergbauflächen. Historische Städte und Dörfer, Schlösser, Gärten und Industriedenkmale laden zum Erkunden ein.

Industriekultur und Landschaftswandel
Drei herausragende nicht zu übersehende Objekte der Industriekultur zeugen vom einstigen Braunkohletagebau im Elbe-Elster-Land. Die F60 in Lichterfeld, die weltweit größte bewegliche Abraumförderbrücke, die „Louise“ in Domsdorf, die älteste Brikettfabrik Europas, und das älteste Kohlekraftwerk der 2. Generation in Plessa.
In den Sommermonaten finden an diesen recht ungewöhnlichen Standorten interessante Veranstaltungen statt. Dazu zählen traditionelle Dampftage in der Brikettfabrik „Louise“ oder auch das brandenburgische Feuerwerksfestival vor der Kulisse der Förderbrücke F60.
Der Braunkohletagebau wird im Elbe-Elster-Land nicht mehr betrieben, jedoch hat er eine Kulturlandschaft extremer Prägung geschaffen. Aus den ehemaligen Gruben entstanden reizvolle Naherholungsgebiete mit Badeseen und Angelgewässern. Hier sind Badespaß und Erholung angesagt. Aufgelassene Kippengelände füllen sich nach und nach wieder mit Leben. Naturtouristen wird das Naturparadies Grünhaus, nahe Finsterwalde, begeistern. Im Rahmen naturkundlicher Exkursionen und Wanderungen kann die einzigartige Natur und ein Gefühl der Wildnis erlebt werden.

Gesunde Luft, Ruhe und viel Natur
Auf ihren Reisen genießen Besucher die Weite der Landschaft, sie probieren regionale Köstlichkeiten und lassen sich von Kunst und Kultur anregen. Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft bietet Entspannung, Ruhe und außergewöhnliche Naturerlebnisse. Besonders beeindruckend im Frühjahr ist die Baumblüte in den weitläufigen Streuobstwiesen. Im Herbst kann der Besucher dann die vielfältigen einheimischen Obstsorten verkosten oder eine Kremserfahrt durch die blühende Calluna-Heide genießen.
Kanu- und Schlauchboottouren auf der Schwarzen und Kleinen Elster bieten auch den Wassersportlern ein besonderes Naturerlebnis im Elbe-Elster-Landes. Wer es lieber weniger sportlich mag, lässt sich entspannt im traditionellen Spreewaldkahn durch den „Kleinen Spreewald“ in Wahrenbrück staken. Bei einem Besuch in der Lausitztherme Wonnemar in Bad Liebenwerda findet die ganze Familie Spaß und Erholung. Die Therme bietet eine ideale Kombination aus Wasserspaß, Wellness- und Beauty-SPA, Saunawelt und Gastronomie.

Veranstaltungen

hier können Sie Ihre
Veranstaltungen melden >>

28.05.2023 bis 12.11.2023

Verführung in Blech

Ort: Finsterwalde Stadt
Lange Straße 6 - 8
20.06.2023 bis 31.12.2024

Vom Feinsten. Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern

Ort: Doberlug-Kirchhain Stadt
Schloss Doberlug
19.09.2023 bis 29.12.2023

Alfons, Ottokar, Trini & Co. - Kinder- und Jugendliteratur in der DDR

Ort: Doberlug-Kirchhain Stadt
Weißgerbermuseum
03.10.2023

DEUTSCHLANDS NACHBARN

Ort: Herzberg (Elster) Stadt
Stadtkirche St. Marien, Kirchstraße 14, Herzberg
04.10.2023

Musikalische Andacht

Ort: Herzberg (Elster) Stadt
Stadtkirche St. Marien, Kirchstraße 14, Herzberg
06.10.2023 bis 08.10.2023

Eisenbahnfest: 175 Jahre Eisenbahn in Falkenberg/Elster

Ort: Falkenberg (Elster) Stadt
Bahnhofsstraße, Eisenbahnmuseum
08.10.2023

Schlosscafe' am Schloss Martinskirchen

Ort: Mühlberg (Elbe) OT Martinskirchen
Schloss Martinskirchen
11.10.2023

Musikalische Andacht

Ort: Herzberg (Elster) Stadt
Stadtkirche St. Marien, Kirchstraße 14, Herzberg
14.10.2023

MATCH - Messe für Ausbildung, Talente und Chancen in deiner Heimat

Ort: Herzberg (Elster) Stadt
Elsterlandhalle
15.10.2023

Schlosscafe' am Schloss Martinskirchen

Ort: Mühlberg (Elbe) OT Martinskirchen
Schloss Martinskirchen
15.10.2023

"Lachen bis der Arzt geht"

Ort: Falkenberg (Elster) Stadt
Haus des Gastes, Falkenberg/Elster Lindenstraße 6
15.10.2023

VOCALENSEMBLE ELBE-ELSTER

Ort: Herzberg (Elster) Stadt
Stadtkirche St. Marien, Kirchstraße 14, Herzberg
19.10.2023

Pompöse Feste und prächtige Mahlzeiten

Ort: Doberlug-Kirchhain Stadt
04.11.2023

Kreativ, außergewöhnlich und vor allem handgemacht

Ort: Plessa
Kulturhaus
11.11.2023

29. Kreisheimatkundetag "Wege und Gänge"

Ort:
Zum Veranstaltungskalender
© 2023, Landkreis Elbe-Elster