Hilfsnavigation

Hintergrundbild Musikschule 7 2014

Volltextsuche

Sprache

Die Kreismusikschule "Gebrüder Graun"

Banner Kreismusikschule

Banner Kreismusikschule

Staatlich anerkannte Musikschule im Land Brandenburg

Wir machen Musik lebendig

v.l.n.r.: Ellen Ziehlke, Kathrin Bergener, Tina Tepper, Max Ender, Andreas Bergener, Axel Thomaß

v.l.n.r.: Ellen Ziehlke, Kathrin Bergener, Tina Tepper, Max Ender, Andreas Bergener, Axel Thomaß

 hier ein Beispiel:
«Die Weberknechte«
(Filmbeitrag des Elbe-Elster-Fernsehens vom Sparkassen Open Air)

Singen, sich spielerisch und rhythmisch zu bewegen ist Kindern ein Bedürfnis. Dies zu nutzen ist die Aufgabe einer verantwortungsvollen musischen Erziehung. Wer immer mit anderen zusammen musiziert, lernt zuzuhören und entwickelt ein hohes Maß an Akzeptanz. Mit einem modernen Bildungsangebot bietet die Kreismusikschule "Gebrüder Graun" im Landkreis Elbe-Elster Musikunterricht in einer einzigartigen Breite und Vielfalt. (Fotos: Jürgen Weser)

 


"Gebrüder Graun" - ein würdiger Name für die Kreismusikschule

Seit dem 18. November 1994 trägt die Kreismusikschule des Landkreises Elbe-Elster den würdigen und gleichzeitig verpflichtenden Namen "Gebrüder Graun".

Graun-Büste
Graun-Büste

Johann Gottlieb Graun (1702-1771) - ein hochangesehener Instrumentalkomponist und Violonist, besuchte gemeinsam mit seinem Bruder die Kreuzschule in Dresden, hielt sich einige Jahre in Padua (Italien) auf und trat 1732 in den Dienst des preußischen Kronprinzen Friedrich II. in Rheinsberg. In besonders kunstvoller Weise schrieb er über 60 Violinenkonzerte.

Carl Heinrich Graun (1703-1759) - war Opernsänger, Opernkomponist und Konzertmeister. Friedrich II. berief ihn 1735 nach Rheinsberg. Mit der Thronbesteigung Friedrich des Großen 1740 wurde er zum ersten Kapellmeister ernannt und mit der Errichtung einer Oper, der heutigen Staatsoper, in Berlin beauftragt. In dem noch unfertigen Zustand dieser Oper erfolgte am 7. Dezember 1742 mit C. H. Graun`s "Cleopatra e Cesare" die Eröffnung dieses Hauses. Er zählt mit zu den wichtigsten Vertretern der Oper im italienischen Stil. Seine primäre Bedeutung liegt in den für die Kirche geschriebenen Werken.

Regionalstellen

Note - Angebote und Kontakte

Note - Angebote und Kontakte

Herzberg

Elsterwerda

Finsterwalde

Angebote

Ausbildungsangebote

Musikschulangebote

Unterrichtsorte

Anmeldung

Onlineanmeldung

Aufnahmeantrag

Informationspflichten

Datenschutzerklärung

Einverständniserklärung zum Online-Unterricht

Prüfungs- und Projektwoche

Anmeldungen zur Prüfungs- und Projektwoche

Sonstiges

Entgeltordnung

Fördervereine

 

Veranstaltungsmeldung (interner Bereich)

zur Veranstaltungsmeldung >>

Kontakt


Herr Chris Poller

Leiter Kreismusikschule
Anhalter Straße 7
04916 Herzberg (Elster)
Telefon: 03535 46-5200
E-Mail: musikschule.hz@lkee.de oder Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren

Frau Anja Hesse

SB Kreismusikschule, Verwaltung
Anhalter Straße 7
04916 Herzberg (Elster)
Telefon: 03535 46-5201
Fax: 03535 46-5202
E-Mail: musikschule.hz@lkee.de oder Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren

Öffnungszeiten

Montag
08:00 bis 12:00
13:00 bis 15:30

Dienstag
08:00 bis 12:00
13:00 bis 17:00

Mittwoch
08:00 bis 12:00
13:00 bis 15:30

Donnerstag
08:00 bis 12:00
13:00 bis 16:00

Freitag
08:00 bis 12:00

oder nach Terminvereinbarung

Veranstaltungen

hier können Sie Ihre
Veranstaltungen melden >>

14.02.2023 bis 07.05.2023

"Mit dem Konsum geht`s uns gut!" Werbung in der DDR

Ort: Doberlug-Kirchhain Stadt
Weißgerbermuseum
03.03.2023 bis 26.03.2023

Finsterwalder Kammermusik Festival

Ort: Finsterwalde Stadt
Kulturweberei Finsterwalde
25.03.2023

ABSCHLUSSKONZERT

Ort: Herzberg (Elster) Stadt
Aula des Philipp-Melanchthon- Gymnasiums, Anhalter Straße 10, Herzberg
26.03.2023 bis 02.04.2023

27. LiteraTour zwischen Elbe und Elster

Ort: Uebigau-Wahrenbrück/OT Saxdorf
Galerie Saxdorf und Gut Saathain
26.03.2023

Das kleine 1x1: Sternbilder

Ort: Herzberg (Elster) Stadt
27.03.2023

öffentliche Beobachtung

Ort: Herzberg (Elster) Stadt
29.03.2023

27. LiteraTour

Ort: Bad Liebenwerda Stadt
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda
30.03.2023 bis 29.05.2023

Ausstellung 30 Jahre Kulturarbeit Elbe-Elster

Ort: Finsterwalde Stadt
02.04.2023

AstroKids: Suche nach dem Osterhasen

Ort: Herzberg (Elster) Stadt
04.04.2023

Als der Mond zum Schneider kam

Ort: Herzberg (Elster) Stadt
08.04.2023 bis 09.04.2023

Osterfeuer Hohenleipisch

Ort: Hohenleipisch
Jugendclub Hohenleipisch Dreska e. V.
09.04.2023

Krümel und Professor

Ort: Herzberg (Elster) Stadt
19.04.2023

Orgelandacht

Ort: Herzberg (Elster) Stadt
Stadtkirche St. Marien, Kirchstraße 14, Herzberg
20.04.2023

An den Ufern der Elbe

Ort: Doberlug-Kirchhain/OT Kirchhain
22.04.2023

SYMPHONISCHE WELTREISE

Ort: Herzberg (Elster) Stadt
Stadtkirche St. Marien, Kirchstraße 14, Herzberg
Zum Veranstaltungskalender
© 2023, Landkreis Elbe-Elster