Offene Gärten Elbe-Elster
Privatgärten im Landkreis Elbe-Elster öffnen auch in diesem Jahr wieder ihre Pforten für Besucherinnen und Besucher. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Private grüne Oasen, die sonst nur Freunde, Familienmitglieder und Bekannte zu Gesicht bekommen, laden am zweiten Juniwochenende (10. und 11. Juni) jeweils von 11 bis 17 Uhr zum Verweilen und Staunen ein.
Ob ländlicher Bauerngarten oder grüne Stadt-Oase, weitläufiger Privatpark oder kleiner Reihenhausgarten, die Aktion „Offene Gärten“ zeigt, wie vielfältig und ideenreich die private Gartenkultur auch im Elbe-Elster-Land ist. Das Reizvolle daran: Verborgene Gartenschätze werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und gleichzeitig ist bei der Gelegenheit auch der Austausch unter Gartenfreunden möglich. Und die Suche nach Inspiration, Tipps oder Ausflügen ins Grüne kann an dem Wochenende der offenen Gärten gut miteinander kombiniert werden.
Teilnehmende Paradiese:
"Das kleine Paradies"
Das kleine Paradies, ca. 60 qm, ist ein Stauden-Hofgarten zum Entspannen und Verweilen. Es besteht in seiner heutigen Form seit ca. 20 Jahren.
Der angrenzende Hausgarten, von ca. 500 qm, beherbergt den traditionellen Gemüseanbau, kombiniert mit vielen Kräutern und Stauden und wird seit ca. 43 Jahren in dieser Form genutzt.
Teilnahme:
10.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
11.6.23 14:00 – 17:00 Uhr
Kategorie:
Themengarten, Nutzgarten, Kräutergarten
Besonderheiten: Pflanzentausch, Führungen, Erfrischungen
Ansprechpartnerin:
Tabita Grünhard, Schliebener Str. 56,
04916 Herzberg,
Tel. 03535/20299
Eine unendliche Geschichte
Das Grundstück umfasst 1.100 m², davon ca. 850 m² gärtnerische Gestaltung. Der Garten besteht seit 100 Jahren. Angelegt von den Großeltern als reiner Nutzgarten, bestehend aus Gemüseflächen, Pflanzungen mit Frühblühern, Stauden sowie Rosen, Wiese, Obst- und Ziergehölzen, hat er sich zu einer vielfältigen Anlage entwickelt, wo sich Igel, Vögel und Insekten wohlfühlen. Zu entdecken gibt es eigene kleine Keramiken und andere Deko-Elemente.
Teilnahme:
10.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
11.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
Kategorie:
Nutz- und Ziergarten
Ansprechpartner:
Regina und Achim Günz
Goethestr. 13, 04895 Falkenberg,
Tel. 035365/34255
Gemütlicher "Hofgarten"
Der Hofgarten mit kleinem Teich, Rasenfläche, Blumenbeeten, immergrünen Pflanzen, Weinreben und Beerensträuchern ist aus einem ehemaligen Vierseitenhof entstanden. In gemütlichen Sitzgelegenheiten an verschiedenen Plätzen können die Besucher verweilen und den Hofgarten betrachten. Der Gemüsegarten befindet sich separat hinter der Scheune.
Teilnahme:
10.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
Kategorie:
Hofgarten
Ansprechpartner:
Angelika und Helmut Dietrich
Dorfstr. 1, 03238 Gröbitz
Tel. 03531/7188922
5000 m² Natur pur
Der Garten ist in 30 Jahren gewachsen und umfasst ca. 5.000 m². Er beherbergt Heidegarten, Steingarten, Rosenbeete, einen Fischteich mit Koi- und Goldfischen, eine kleine Streuobstwiese, ein großes Insektenhaus, Wald mit Rhododendren sowie den Nutzgarten mit Hochbeeten und einem Gewächshaus.
Teilnahme:
10.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
11.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
Kategorie:
Nutzgarten
Ansprechpartnerin:
Bärbel Läppchen
Bergstr. 66, 04924 Bad Liebenwerda
Tel. 03531/7188922
Garten der Vielfalt
Der Garten befindet sich seit 1986 im Besitz der Familie Stabroth, umfasst ca. 1.000 m², und besteht in seiner heutigen Form seit 22 Jahren. Hier wachsen unterschiedliche Stauden und Gehölze sowie zahlreiche verschiedene Rosen und Taglilien. Weiterhin sind Hostas, Clematis oder Pfingstrosen anzuschauen. Auch ein Gartenteich, angelegt 1995, schmückt den Garten. Die Besucher erhalten aus verschiedenen Blickwinkeln jeweils eine andere Sichtweise auf den Garten. Der Garten trägt seit der ersten Teilnahme 2021 den Namen „Garten der Vielfalt“.
Teilnahme:
10.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
11.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
Kategorie:
Kategorie: frei gestalteter Garten, Nutz- und Ziergarten
Besonderheiten: Pflanzentausch- und -verkauf, Kaffee und Erfrischungen
Ansprechpartner:
Rainer und Karin Stabroth
Südstr. 7, 04895 Falkenberg
Tel. 0152 54168778
Garten mit Weinberg
Auf 1.000 m² erstreckt sich ein nachhaltig bewirtschafteter Garten mit genehmigtem Weinberg, 145 Reben aus den 90ern. Rosen dienen als Markerpflanzen und verschönern das Gelände. Ein Teich und eine Laube mit angrenzendem Wald laden zum Verweilen ein, mit Blick auf die Landschaft. Sorgfältige Pflege sichert die ökologische Nachhaltigkeit. 2022 wurde das Grundstück gepachtet, seither gepflegt und Schritt für Schritt weitergestaltet.
Teilnahme:
10.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
11.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
Kategorie:
Kategorie: Nutzgarten mit genehmigtem Weinberg
Ansprechpartner:
David Falkenberg
Am Weinberg (neben dem Seiteneingang vom Friedhof), 04936 Schlieben
what3words: ///apfelkern.kleben.neuen
Tel. 0152 02635480
Goldfischgarten
Der „Goldfischgarten“, ein Familienprojekt, wurde Ende 2019 ins Leben gerufen. Auf rund 8.000 m² entsteht im Einklang mit der Natur und auf den Prinzipien der Permakultur ein naturnaher Garten an den Thalberger Teichen. Im Vordergrund steht der Anbau von Obst und Gemüse sowie die Förderung der Artenvielfalt von Flora und Fauna.
Teilnahme:
11.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
Kategorie:
Kategorie: Naturnaher Garten, Obst- und Gemüsegarten
Besonderheit: Führungen
Ansprechpartner:
Silko und Annett Kotte
Goldfischstr. 1d, 04924 Thalberg
Tel. 0173 9426630
Carolin Kotte
Schulstraße 14a, 04924 Thalberg
Tel. 0152 53479498
Kleiner Garten am Dorfrand
Kleiner, naturnah gestalteter Hofgarten am Dorfrand. Die Besucher sind herzlich zur Besichtigung eingeladen unter dem Motto: Kommen-Schauen-Plaudern.
Teilnahme:
10.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
11.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
Kategorie:
Kategorie: Hofgarten
Ansprechpartnerin:
Barbara Vizethum
Zeckeriner Dorfstr. 20, 03249 Sonnewalde
Tel. 035323 68556
Raritäten im Garten
Der seit vielen Jahren liebevoll naturnah gestaltete Zier- und Nutzgarten beherbergt allerlei Stauden und Gehölze, darunter auch einige Raritäten, sowie seltene Gemüsesorten, Obst- und Wildobstgehölze. Außerdem bekommen die Besucher einen großen Folientunnel sowie einiges Haus- und Nutzgeflügel (Hühner, Enten…) zu sehen.
Teilnahme:
10.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
11.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
Kategorie:
Kategorie: Zier- und Nutzgarten
Besonderheiten: Führungen, Pflanzenverkauf, Erfrischungen
Ansprechpartner:
Leander Horn
Finsterwalder Str. 45, 03253 Dob.-Kirchhain
Tel. 035322 31263
Der Garten (2.800 m²) entstand in seiner heutigen Form Schritt für Schritt in den letzten 15 Jahren und ist mittlerweile eine Wohlfühloase. Er entwickelte sich aus einer ehemaligen landwirtschaftlichen Nutzfläche/Bauernhof. Die Grünfläche diente der Rinder- und Schweinezucht sowie diversem Federvieh. Alter Baumbestand ist gepaart mit einer Vielzahl von Neuanpflanzungen. Ein Spaziergang durch den Garten wird nicht langweilig… zahlreiche Objekte sind zu „bestaunen“. Bänke laden ein zum Verweilen und Entspannen.
Teilnahme:
11.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
Kategorie:
Kategorie: frei gestalteter Naturgarten
Besonderheiten: Erfrischungen, Kaffee + Kuchen, z. T. rollstuhlgerecht, Hunde angeleint erlaubt, Toilette für Besucher
Ansprechpartnerin:
Eleonore Wolff
Luckauer Str. 25, 03253 Dob.-Kirchhain
Tel. 035322 30533
Nachhaltige Landwirtschaft
Ein in der Entwicklung befindlicher „Essbarer Waldgarten“ nach den Prinzipien der Permakultur. Ein Garten zum Ernähren, Erholen und aktiv sein.
Teilnahme:
10.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
Kategorie:
Kategorie: "essbarer" Waldgarten
Ansprechpartnerin:
Agnes Heidenreich
Oberreihe 9, 0924 Bad Liebenwerda
Tel. 035341 30747
0151 52241671
Mit selbst gebautem Insektenhotel
Der kombinierte Nutz- und Ziergarten lädt zum Verweilen und Entspannen ein. In dem liebevoll angelegten Garten findet man eine Mischung aus Formgehölzen, Stauden, Blühgehölzen und bodenständigen Pflanzen, umrahmt von Holz- und Steinelementen. Um auch der ökologischen Verantwortung gerecht zu werden, sind viele insektenfreundliche Pflanzen und ein selbst gebautes Insektenhotel zu finden. Lässt es das Wetter zu, werden im Garten handgefertigte Holzskulpturen und eigene Gemälde präsentiert.
Teilnahme:
10.6.23 11:00 – 17:00 Uhr
Kategorie:
Kategorie: Nutz- und Ziergarten
Ansprechpartnerin:
Dr. Barbara Böning
Anhalter Str. 50, 04916 Herzberg
Tel. 03535 3142
0170 9790974