Hilfsnavigation

Volltextsuche

Sprache

27.05.2025

Jetzt bewerben: Der neue Preis „EE-Wert“ würdigt nachhaltige Innovationen in Elbe-Elster

Mit dem „EE-Wert“ werden wegweisende Projekte in den Bereichen Wirtschaft und Nachhaltigkeit ausgezeichnet – Bewerbungsphase startet am 1. Juni

Mit dem Preis für nachhaltiges Wirken in Elbe-Elster - »EE-Wert« - möchte der Landkreis innovative Ideen fördern

Mit dem Preis für nachhaltiges Wirken in Elbe-Elster - »EE-Wert« - möchte der Landkreis innovative Ideen fördern
© LKEE/Andreas Franke

Elbe-Elster setzt ein Zeichen für die Zukunft! Mit dem neu ins Leben gerufenen Preis für nachhaltiges Wirken in Elbe-Elster - „EE-Wert“ - bietet Landrat Christian Jaschinski eine Bühne für Projekte und Initiativen, die die Region nachhaltig voranbringen. Das Ziel: innovative Ideen zu fördern, die ressourcenschonend, wirtschaftlich tragfähig, sozial verträglich und ökologisch sinnvoll sind.

„Mit dieser Auszeichnung möchten wir die vielfältigen Erfolgsgeschichten im privaten und gewerblichen Sektor sichtbar machen und würdigen,“ betonte Jaschinski bei der Vorstellung des Preises. „Der EE-Wert steht nicht für politische Schlagworte, sondern für das, was unsere Region stark macht: Innovationen, die nachhaltiges Handeln in den Mittelpunkt stellen und einen langfristigen Mehrwert schaffen.“
Der Preis orientiert sich an einem zentralen Gedanken des Zukunftsinstituts: „Wer in der Gegenwart wahrnimmt, versteht und handelt, schaut gelegentlich zurück, aber mindestens genauso oft nach vorn.“ Dieser Ansatz bildet das Fundament der Auszeichnung und soll dazu ermutigen, vorausschauend zu agieren.

Schwerpunkt auf wirtschaftlichen Innovationen
In der ersten Wettbewerbsrunde in diesem Jahr liegt der Fokus auf Unternehmen und ist branchenoffen: Die Auszeichnung „EE-Wert Business“ richtet sich an Betriebe mit Sitz in Elbe-Elster, die mit innovativen Lösungen überzeugen. Hierbei stehen unter anderem regionale Stoffkreisläufe, effiziente Ressourcennutzung, nachhaltiges Bauen, Energiegewinnung sowie Müllvermeidung und Fachkräfteaus- und Weiterbildung im Mittelpunkt.
Gerade im Bereich Aus- und Weiterbildung suchen Unternehmen verstärkt nach Wegen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wer durch frühzeitige Interessensförderung, moderne Arbeitsplätze oder gezielte betriebliche Weiterbildungsstrategien neue Wege beschreitet, wird dazu ermutigt, sich mit seinem Konzept zu bewerben. Besonders gefragt sind auch Projekte, die innovative Lernmethoden oder praxisorientierte Qualifizierungsmöglichkeiten anbieten, um die Fachkräfte von morgen optimal auszubilden.
Ebenso spielen Ressourcen eine zentrale Rolle. Wer seine Rohstoffe verlustarm verwertet, Abfall vermeidet oder recycelte und regenerative Vorprodukte verarbeitet, kann sich für den Preis qualifizieren. Seit 2020 erfolgreich Energie eingespart und auf erneuerbare Energien gesetzt? Dann könnte Ihr Projekt genau die nachhaltige Innovation sein, die gewürdigt wird!

Auch die Stoff- und Kreislaufwirtschaft ist von großer Bedeutung: Unternehmen, die Rohstoffe entlang einer Kaskade verarbeiten, regionale Vorprodukte nutzen oder Reststoffe weiterverwerten, tragen aktiv zur nachhaltigen Entwicklung bei. Solche Ansätze stärken regionale Wirtschaftskreisläufe und schaffen zukunftsorientierte Lösungen.
Für die besten Projekte gibt es ein Preisgeld von 5.000 Euro. Im kommenden Jahr wird mit dem „EE-Wert Life“ auch der private Bereich gewürdigt – hier können Einzelpersonen nachhaltige Projekte einreichen und eine Prämie von 1.000 Euro gewinnen.
„Mit kreativen Ansätzen und nachhaltigen Visionen gestalten wir die Zukunft unserer Region. Der Wettbewerb richtet sich ausdrücklich an Unternehmer, Handwerksbetriebe und wissensbasierte Einrichtungen, die mit ihren Ideen einen Funken der Inspiration entfachen“, so Jaschinski. „Jeder mit einer zukunftsweisenden Idee ist eingeladen, sich zu bewerben!“

Bewerbungsphase und Juryverfahren
Die Bewerbungsphase läuft vom 1. Juni bis Ende August. Anschließend werden die eingereichten Projekte von Expertinnen und Experten aus der Region geprüft. Die sorgfältige Bewertung erfolgt durch den Ausschuss für Kreisentwicklung, Landwirtschaft und Umwelt des Kreistages Elbe-Elster. Die Preisvergabe wird im November entschieden, bevor Ende des Jahres eine feierliche Preisverleihung die Gewinner auszeichnet.
„Dieser Preis soll nicht nur die besten Projekte würdigen, sondern auch als Katalysator für weitere nachhaltige Innovationen dienen“, erklärte Jaschinski. „Unsere Zukunft ist nicht vorherbestimmt – sie entsteht durch unser Handeln heute. Lassen Sie uns gemeinsam den Grundstein für ein nachhaltiges Morgen legen!“
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen sind unter www.lkee.de/eewert erhältlich.


Kontakt


Herr Torsten Hoffgaard

Pressestelle
Pressereferent
Ludwig-Jahn-Straße 2
04916 Herzberg (Elster)
Telefon: 03535 46-1201
Fax: 03535 46-1239
E-Mail: pressestelle@lkee.de oder Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
© 2025, Landkreis Elbe-Elster