Fulminanter Start der 29. LiteraTour zwischen Elbe und Elster
Die Aula des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums in Herzberg war am Abend des 30. März erfüllt von der Magie der Worte und der Begeisterung eines mitgerissenen Publikums. Die Eröffnung der diesjährigen LiteraTour setzte mit einem energiegeladenen Poetry-Slam unter dem Motto „Brandenburgische Frauenwoche meets 29. LiteraTour“ ein eindrucksvolles Zeichen für die Kraft der Kreativität und Vielfalt.
Poetischer Wettstreit der Extraklasse
Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwoche trafen etablierte Slammer*innen und aufstrebende Talente zusammen, um in einem lebhaften Wortgefecht ihre Texte zu präsentieren. Der bekannte Kiezpoet und Poetry-Slam Teammeister Samson führte mit Witz und Charisma durch den Abend. Mit seiner leidenschaftlichen Bühnenpräsenz und seinem Blick für kreative Texte schuf er eine Atmosphäre, die das Publikum in ihren Bann zog. Samson, der seit vielen Jahren aktiv zur deutschen Slam-Szene beiträgt, steht für die hohe Qualität und Diversität dieses literarischen Formats, das die Kraft des geschriebenen Wortes auf besondere Weise zelebriert.
Besonders beeindruckend war die Darbietung der Impro-Slam-Gruppe des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums unter der Leitung von Lehrerin Julia Donth. Die Schülerinnen Hannah Westphal und Lena Rennhack brachten die Bühne zum Leuchten und ließen das Publikum erleben, wie viel Talent und Kreativität in jungen Herzen steckt. Schon anlässlich des 75-jährigen Abiturs „slamten“ sie zusammen mit weiteren Akteuren über ihren Schulalltag und die Bedeutung von Bildung. Auf beeindruckende Weise thematisierten sie damals den Druck, das Beste aus ihrem Leben machen zu müssen, die Bedeutung von Eltern als beständige Unterstützung – selbst nach dem Verlassen der Heimat – und den Mut, das eigene Leben nach individuellen Vorstellungen zu gestalten.
Sie riefen dazu auf, Komfortzonen zu verlassen, um für das Leben zu lernen, und blickten dabei mutig und gemeinschaftlich in eine hoffnungsvolle Zukunft. Diesmal setzten sich Lena und Hannah mit Wahlen in der Demokratie und der Gleichberechtigung der Geschlechter auseinander. Hannah Westphal gelang das nach dem Geschmack des Publikums so gut, dass sie den Wettstreit gegen die sechs Mitbewerberinnen und Mitbewerber aus ganz Deutschland für sich entschied.
Ein Moment des Stolzes für junge Lesetalente
Ein weiteres Highlight war die Ehrung der Siegerinnen des Vorlesewettbewerbs Elbe-Elster Ost und West. Lynn Berndt und Emma Grüßner wurden für ihre herausragenden Leistungen gefeiert und ernteten nicht nur Applaus, sondern auch die Anerkennung des Landrates Christian Jaschinski und der Gleichstellungsbeauftragten Andrea Emisch-Marczykowski. Beide jungen Vorlesetalente inspirierten das Publikum und erhielten beste Wünsche für die kommenden Wettbewerbe.
Worte, die verbinden
Landrat Christian Jaschinski hob in seiner Rede die besondere Bedeutung der LiteraTour als festen Bestandteil des kulturellen Lebens der Region hervor. „Diese Veranstaltungsreihe zeigt seit fast drei Jahrzehnten, wie Literatur uns zusammenbringt und uns neue Perspektiven schenkt“, betonte er. Auch Andrea Emisch-Marczykowski verband ihre Worte mit der kraftvollen Botschaft des diesjährigen Frauenwochen-Mottos „Trotz(t)dem! “ und unterstrich die Rolle der Literatur im gesellschaftspolitischen Diskurs.
Eine Tour, die begeistert
Mit dieser gelungenen Auftaktveranstaltung wurde die Bühne für mehr als 20 abwechslungsreiche Events bereitet, die die LiteraTour bis zum 6. April zu einem kulturellen Highlight machen. Ob Krimilesungen, biografische Geschichten oder exklusive Veranstaltungen in Schulen und Bibliotheken – das Programm verspricht etwas für jede*n.
Die Eröffnung der LiteraTour war nicht nur ein Abend voller Kreativität und Inspiration, sondern auch ein lebendiges Beispiel dafür, wie Worte Menschen berühren und verbinden können. Ein gelungener Auftakt für eine Veranstaltungsreihe, die Literatur in all ihren Facetten feiert.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1997 hat sich die LiteraTour als kulturelles Highlight etabliert, das weit über die Grenzen des Landkreises Elbe-Elster hinausstrahlt. Mit beinahe 800 Veranstaltungen und über 40.000 Besucher*innen im Laufe der Jahre zeigt sie, wie Literatur Menschen verbindet und den Austausch über gesellschaftliche Themen befördert. Die diesjährige Tour knüpft an diese Tradition an und bietet eine einzigartige Verbindung von Literatur, Kreativität und gesellschaftspolitischen Akzenten.