Hilfsnavigation

Volltextsuche

Sprache

18.12.2024

Sicheres Weihnachtsfest: Brandschutztipps vom Kreisbrandmeister

Wie Sie Ihr Zuhause und Ihre Lieben in der festlichen Zeit vor Brandgefahren schützen können
Tipps des Kreisbrandmeisters zum Weihnachtsfest: Lassen Sie brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt. Platzieren Sie sie fern von brennbaren Materialien wie Vorhängen und Dekorationen.

Tipps des Kreisbrandmeisters zum Weihnachtsfest: Lassen Sie brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt. Platzieren Sie sie fern von brennbaren Materialien wie Vorhängen und Dekorationen.
© Kreisbrandmeister Steffen Ludewig

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür, und die festliche Stimmung ist überall zu spüren. Doch gerade in dieser besinnlichen Zeit nehmen die Brandgefahr und die Brände regelmäßig zum Jahresende hin zu. Um dem vorzubeugen, möchte Kreisbrandmeister Steffen Ludewig hier einige wesentliche Tipps geben, um Brände zu vermeiden und ein sicheres Weihnachtsfest zu genießen:

1. Kerzen sicher verwenden: Lassen Sie brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt. Platzieren Sie sie fern von brennbaren Materialien wie Vorhängen und Dekorationen. Verwenden Sie stabile Kerzenhalter und stellen Sie sicher, dass die Kerzen fest stehen. Kinder oder Haustiere dürfen nie allein im Raum gelassen werden - auch nicht für einen Augenblick. Nichtbrennbare Materialien (wie Metall oder Glas) für die Dekoration und Kerzen mit verkürztem Docht, die nicht bis unten abbrennen, bieten zusätzlichen Schutz.  

2. Elektrische Lichterketten überprüfen: Prüfen Sie Lichterketten und elektrische Dekorationen auf Beschädigungen. Verwenden Sie nur geprüfte und zugelassene Produkte, und schalten Sie sie aus, wenn Sie das Haus verlassen oder schlafen gehen. Auch ist darauf zu achten, dass Lichterketten für den Innenbereich nicht als Außenbeleuchtung zum Einsatz kommen, sonst drohen Kurzschluss und Stromschläge. Generell empfiehlt es sich, die Zuständigkeit der Weihnachtsdekoration an eine bestimmte Person zu übergeben. Denn dadurch ist der Aufgabenbereich fest zugeteilt und die ausgewählte Person fühlt sich verantwortlich, Lichterketten und Co. am Ende des Tages auszuschalten.

3. Weihnachtsbaum sicher platzieren: Stellen Sie sicher, dass Ihr Weihnachtsbaum einen sicheren Stand hat und nicht in der Nähe von Heizkörpern oder offenen Flammen platziert wird. Gießen Sie den Baum regelmäßig, um ihn frisch und weniger entflammbar zu halten.

4. Küchenbrände vermeiden: Lassen Sie Kochvorgänge niemals unbeaufsichtigt und halten Sie brennbare Materialien wie Handtücher und Topflappen fern von heißen Oberflächen. Ein Feuerlöscher in der Küche kann im Notfall lebensrettend sein.

5. Heizstrahler und Heizpilze gehören nicht in Wohnbereiche und auch nicht in schlecht belüftete Garagen. Auch das Grillen ist ja in der kalten Jahreszeit angesagt. Aber auch Holzkohle - oder Gasgrills müssen draußen bleiben. Neben offenen Bränden ist hier auch die Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftungen gegeben. Jeder sollte im Haushalt entsprechende Feuerlöscher (Wasser - oder Fettbrandlöscher) zur Hand haben. Auch der einfache Eimer mit Wasser ist da schon hilfreich. Im Brandfall - wenn einfache Löschversuche nicht fruchten - den Raum verlassen, Türen schließen und den Notruf 112 wählen.   

6. Rauchmelder installieren und warten: Stellen Sie sicher, dass Rauchmelder in Ihrem Zuhause installiert und funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Batterien regelmäßig, insbesondere vor der Weihnachtszeit.

7. Notrufnummern bereithalten: Halten Sie die Notrufnummern der Feuerwehr und anderer Notfalldienste griffbereit. Informieren Sie Ihre Familie und Gäste über die Notfallverfahren.

„Ich wünsche uns allen ein frohes und sicheres Weihnachtsfest. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass diese festliche Zeit ohne Zwischenfälle und Sorgen verläuft“, sagte der Kreisbrandmeister.

Kontakt


Herr Torsten Hoffgaard

Pressestelle
Pressereferent
Ludwig-Jahn-Straße 2
04916 Herzberg (Elster)
Telefon: 03535 46-1201
Fax: 03535 46-1239
E-Mail: pressestelle@lkee.de oder Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
© 2025, Landkreis Elbe-Elster