Hilfsnavigation

EE_Titel_Kreishaus Graphik

Volltextsuche

Sprache

Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff im Fokus

Öffentliche Veranstaltung zum Klimaschutz im Landkreis am 29. Oktober in Falkenberg

Die Lausitz war im vergangenen Sommer als eine von neun „HyStarter“-Regionen in das „HyLand“-Regionalförderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgenommen worden und wird damit fachlich und strategisch unterstützt. Der Landkreis Elbe-Elster ist Teil der HyStarter-Region Lausitz. Ziele im HyStarter-Projekt sind die Identifikation geeigneter Anknüpfungspunkte für Wasserstofftechnologien im Landkreis Elbe-Elster. Damit soll für die bestehenden erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen auch eine Perspektive für das Post-EEG-Zeitalter geschaffen werden. Auch für zahlreiche Biogasanlagen im Landkreis war das Thema Wasserstoff nach auslaufender EEG-Förderung eine interessante Option sein. Darum fand am 29. Oktober 2020 eine weitere Informationsveranstaltung zum Thema Grüner Wasserstoff statt.

Der Landkreis Elbe-Elster weist eine hohe Dichte erneuerbarer Energieanlagen wie Windkraft, Photovoltaik sowie Biogasanlagen auf – bilanziell werden bereits über 300 Prozent des Stromverbrauchs regenerativ erzeugt. Damit bestehen gute Voraussetzungen für eine Speicherung über Power-to-Gas-Projekte als Voraussetzung für eine Sektorkopplung. Das heißt, die einzelnen Sektoren der Energiewirtschaft sowie der Industrie, der Mobilität und der Wärmeversorgung werden künftig mehr und mehr miteinander vernetzt werden. Grüner Wasserstoff wird dabei eine wesentliche Rolle spielen.

Über das Klimaschutzmanagement des Landkreises Elbe-Elster war es gelungen, zur Thematik dezentrale Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energieanlagen und Verwendungsmöglichkeiten vor Ort eine weitere Informationsveranstaltung zu organisieren. Schwerpunkte der Tagung waren neben Impulsvorträgen zur nationalen Wasserstoffstrategie und zum HyStarter-Projekt Lausitz, Vorträge zur dezentralen Herstellung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse und direkt aus Biogas. Der zweite Veranstaltungsblock beinhaltete Vorträge zur dezentralen Nutzung von Wasserstoff im Gebäudesektor mit Brennstoffzellensystemen sowie im Gewerbe- und Industriesektor mit Blockheizkraftwerken und Mikrogasturbinen.

hier gibt es die Fachvorträge zur Veranstaltung

1 Vorstellung Das Wasserstoffnetzwerk Lausitz (Süd-BB)
Mario Lehmann, Manager Energie

2 HyStarter Lausitz Unternehmensberatung
Ing. Nadine Hölzinger, Spilett n/t GmbH

3 Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg
Steffen Schlegl, Referat 34 Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg

4 Grüner Wasserstoff aus Biogas
Maximilian Schleupen, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik

5 Dezentrale Wasserstofferzeugung aus Biogas durch Dampfreformierung
Dr.-Ing. Stephan Anger, DBI -Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg

6 Energieprojekt zur Sektorkopplung »Wasserstoff-HUB« am Bahnsdorfer Berg
Andrej Oehlert, Projektentwicklung Deutschland

7 Prüfungen zur Inbetriebnahme eines Elektrolyseurs
Daniel Tannert, TÜV Rheinland

8 BHKW im Wasserstoffbetrieb - Kraft Wärme Kopplung
Dominic Frodeno, Energietechnik GmbH

9 HPS-picea-Ihre Energiewende Erstinformation
Carsten Böhmer, Inside SalesManager, HPS Home Power Solutions GmbH

10 Quartierskonzept VG-Bad Liebenwerda
Oliver Brauer, B. Eng. , AHS Ingenieurgesellschaft mbH

11 Schlüsseltechnologien aus der Lausitz für den Energiewandel und die Wasserstoffwirtschaft
Prof. Dr. Ing. Berg, BTU Cottbus-Senftenberg
 

Nachlese zur 2. Info-Veranstaltung zu Wasserstoff (H2)
Kurt Seidel, Klimaschutzmanager Landkreis Elbe-Elster

© 2024, Landkreis Elbe-Elster