Hilfsnavigation

Hintergrundbild Orpheus_11

Volltextsuche

Sprache

Veranstaltungskalender

< Oktober 2024 * >
KWMoDiMiDoFrSaSo
40   01 02 03 04 05 06
41 07 08 09 10 11 12 13
42 14 15 16 17 18 19 20
43 21 22 23 24 25 26 27
44 28 29 30 31      

Weitere Auswahlkriterien »


  • Vom Feinsten. Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern

    20.06.2023 bis 31.12.2024 in Doberlug-Kirchhain Stadt , Schloss Doberlug
    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Zeugnisse adliger Kultur prägen die europäischen Landschaften mit ihren Burgen, Schlössern und Herrenhäusern, Parkanlagen, Kirchen und Sammlungen bis heute. Sie sind Ausdruck des Selbstverständnisses und der Repräsentation einer Elite, die vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert die Geschichte Mitteleuropas maßgeblich beeinflusst hat. Wie sich diese adlige Elite selbst definierte und inszenierte, welche Strategien des Machterhalts und -ausbaus sie nutzte, welche Privilegien sie genoss und wie sie mit dem Verlust dieser Vorrechte nach 1918 umging, sind zentrale Fragen der Ausstellung. Antworten gibt ein ganz besonderer Schatz: die Sammlung Dohna-Schlobitten. Besucher entdecken eine Vielfalt, die von kostbaren Silberhumpen, Gemälden und Tapisserien bis hin zu Spazierstöcken, Knöpfen, Haarnadeln oder kleinen Stickmustern reicht. Dieser Objektkosmos gibt Einblicke in adelige Erinnerungskultur, Heiratsstrategien oder standesgemäßem Selbstinszenieren. Multimediale Vermittlungsangebote führen weiter in Themen wie adelige Erziehung, Tafelkultur oder Militärdienst ein. Zum Adel im 21. Jahrhundert kann die Sammlung Dohna-Schlobitten keine Auskunft mehr geben: Hier ersetzt eine interaktive Cloud die historischen Objekte. Schloss Schlobitten und seine Ausstattung Das Geschlecht der heutigen Burggrafen und Grafen zu Dohne stammte ursprünglich aus Sachsen, verzweigte sich von der Schweiz bis Schweden und von den Niederlanden bis Tschechien und Polen weit über Mitteleuropa und zählte zu den einflussreichsten Adelsfamilien in Ostpreußen. Nicht zuletzt durch die enge Bindung an das brandenburgisch-preußische Herrscherhaus gelangten zahlreiche Werke aus den Zentren höfischer Kunst ins ostpreußische Schlobitten. Die dort seit 1525 ansässigen Dohnas ergänzten und bewahrten die opulente Ausstattung ihres Schlosses mehr als 400 Jahre lang bis zum Zweiten Weltkrieg. Der letzte Schlossherr Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten konnte einen Großteil der Ausstattung kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges evakuieren; Schloss Schlobitten wurde 1945 niedergebrannt. Ab den 1970er-Jahren gab die Familie große Teile des geretteten Schlossinventars in Museumsbesitz. Als Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wird die Sammlung nun im Schloss Doberlug gezeigt. Die Sammlung Dohna-Schlobitten befindet sich heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die den Erwerb der Kunstobjekte größtenteils durch Zuwendungen der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanzieren konnte. Die Sammlung kommt als Leihgabe nach Doberlug. Ausdrücklicher Dank richtet sich an die Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg als Leihgeber. Schloss Doberlug Die Geschichte von Schloss Doberlug ist untrennbar mit den sächsischen Wettinern verbunden. Die prachtvolle Anlage gehörte einst zum Besitz der Kurfürsten von Sachsen. Als Nebenresidenz und Jagdschloss der Sachen-Merseburger Herzöge erlebte sie im 17. und 18. Jahrhundert unter der gleichnamigen sächsischen Sekundogenitur eine Blütezeit. Später nutzten Sachsen und nach 1815 Preußen das Schloss als Verwaltungs- und Wohngebäude sowie als Gefängnis, bevor es in der DDR als Kaserne dienen musste. Seit 1999 glanzvoll restauriert, war es 2014 Ort der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung "Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft". Seit 2017 erzählt das Museum in ener ständigen Ausstellung unter dem Titel "Doberlug und das sächsische Brandenburg" die Geschichte von Kloster, Schloss und Planstadt. 2023 öffnet es die Türen zu einem bedeutenden Zeugnis europäischer Adelskultur in deutschem Museumsbesitz: der Sammlung Dohna-Schlobitten. Die Naturgeschichte des Landstrichs um Schloss Doberlug vermittelt das Besucherzentrum des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Ein besonderer Reiz entsteht zudem aus dem Zusemmenspiel des Schlosses mit dem benachbarten Refektorium und der Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters.

  • Angela Willeke - WANDLUNGEN - Ausstellung für zeitgenössische Glaskunst

    05.05.2024 bis 30.10.2024 in Doberlug-Kirchhain/OT Werenzhain, KUNST.HAUS am See, Werenzhainer Ziegelei 1

  • Ernst J. Petras, Beirut - Berlin -Caracas

    08.09.2024 bis 24.11.2024 in Mühlberg (Elbe) OT Altenau, Galerie ALTENAU 04
    15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Stahlskulptur - Relief - Zeichnung des Berliner Künstlers in der Galerie ALTENAU 04 Ausstellungseröffnung durch Jörg Wunderlich, Autor und Künstler, Halle/Sa.. Musik Günter Heinz, Posaunist

  • Ausstellungseröffnung

    23.09.2024 bis 30.11.2024 in Herzberg (Elster) Stadt
    Klaus Kuhrmann, Bildhauer und Holzgestalter, Initiative des Herzberger Kunstkreises

  • Die Lügenbank und der Schatz von Bergmühl

    25.10.2024 in Mühlberg (Elbe) Stadt, Klosterstraße 9
    17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Die Mühlberger Theatergruppe bittet zu einer launigen Zeitreise und erzählt Geschichten aus der Vergangenheit und Gegenwart der Stadt. Das kleine Theaterstück bringt den Zuschauern ihre Heimat auf heitere Art und Weise näher. Zwei flotte Siebziger finden unter der sogenannten Lügenbank eine Zeitmaschine. Unsicher, was es mit der Kiste auf sicht haben könnte, drehen sie zufällig an einem Rädchen und gelangen in die Vergangenheit. Sie landen bei einem Bergmühler Bürgermeister des Mittelalters und der 1960-er Jahre. Beide haben dasselbe Problem: leere Stadtkassen. Beide haben dieselbe Lösung: Sie gehen auf Schatzsuche. Eine erneute Drehung des Rädchens befördert die Zeitreisenden schließlich in das Bergmühl der Zukunft. Das Stück verbindet Ernsthaftigkeit und Tiefe mit Satire und einer Portion Klamauk. Dabei muss die Stadt Mühlberg mitunter auch Kritisches einstecken. Die Mühlberger Theatergruppe besteht aus neun Frauen unter Leitung von Bärbel Hammer, die sich vor wenigen Jahren zusammengefunden haben und mit ihren humorvoll-launigen Stücken lokal und global den Nerv der Zeit treffen. Um Voranmeldung wird gebeten.

  • Filmlichtspiele im Weißgerbermuseum

    25.10.2024 in Doberlug-Kirchhain/OT Kirchhain, Technische Ausstellung des Weißgerbermuseums
    19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
    Am 25. Oktober um 19.00 Uhr wird in der technischen Ausstellung des Weißgerbermuseums (Gerberstr. 42) Orientexpress, ein Film aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden, gezeigt. Angelehnt an Agatha Christies Erfolgsroman Mord im Orientexpress kommt es auch in diesem deutschen Spielfilm zu einem mysteriösen Verbrechen in dem berühmten Zug. Die Schauspieler Paul Dahlke und Joseph Offenbach ermitteln in dem spannenden Kriminalfilm von 1944, der im Jahr 2020 digital überarbeitet wurde. Vor dem Lichtspiel werden die Zuschauer durch einen kurzen Einführungsvortrag mit der Geschichte des Films vertraut gemacht.

  • 2. Halloween im Feuerwehrmuseum

    26.10.2024 in Finsterwalde Stadt, Feuerwehrmuseum Finsterwalde
    15:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    Nach der Premiere im vergangenen Jahr mit einem großem Erfolg! Ein Spaß für unsere kleinen Besucher Informationen zur Veranstaltung folgen auf der Homepage unter www.feuerwehrmuseum-finsterwalde.de

 

Kontakt


© 2024, Landkreis Elbe-Elster