Hilfsnavigation

Hintergrundbild Orpheus_11

Volltextsuche

Sprache

Veranstaltungskalender

< Januar 2025 * >
KWMoDiMiDoFrSaSo
01     01 02 03 04 05
02 06 07 08 09 10 11 12
03 13 14 15 16 17 18 19
04 20 21 22 23 24 25 26
05 27 28 29 30 31    

Weitere Auswahlkriterien »


  • Vom Feinsten. Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern

    20.06.2023 bis 28.12.2025 in Doberlug-Kirchhain Stadt , Schloss Doberlug
    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Zeugnisse adliger Kultur prägen die europäischen Landschaften mit ihren Burgen, Schlössern und Herrenhäusern, Parkanlagen, Kirchen und Sammlungen bis heute. Sie sind Ausdruck des Selbstverständnisses und der Repräsentation einer Elite, die vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert die Geschichte Mitteleuropas maßgeblich beeinflusst hat. Wie sich diese adlige Elite selbst definierte und inszenierte, welche Strategien des Machterhalts und -ausbaus sie nutzte, welche Privilegien sie genoss und wie sie mit dem Verlust dieser Vorrechte nach 1918 umging, sind zentrale Fragen der Ausstellung. Antworten gibt ein ganz besonderer Schatz: die Sammlung Dohna-Schlobitten. Besucher entdecken eine Vielfalt, die von kostbaren Silberhumpen, Gemälden und Tapisserien bis hin zu Spazierstöcken, Knöpfen, Haarnadeln oder kleinen Stickmustern reicht. Dieser Objektkosmos gibt Einblicke in adelige Erinnerungskultur, Heiratsstrategien oder standesgemäßem Selbstinszenieren. Multimediale Vermittlungsangebote führen weiter in Themen wie adelige Erziehung, Tafelkultur oder Militärdienst ein. Zum Adel im 21. Jahrhundert kann die Sammlung Dohna-Schlobitten keine Auskunft mehr geben: Hier ersetzt eine interaktive Cloud die historischen Objekte. Schloss Schlobitten und seine Ausstattung Das Geschlecht der heutigen Burggrafen und Grafen zu Dohne stammte ursprünglich aus Sachsen, verzweigte sich von der Schweiz bis Schweden und von den Niederlanden bis Tschechien und Polen weit über Mitteleuropa und zählte zu den einflussreichsten Adelsfamilien in Ostpreußen. Nicht zuletzt durch die enge Bindung an das brandenburgisch-preußische Herrscherhaus gelangten zahlreiche Werke aus den Zentren höfischer Kunst ins ostpreußische Schlobitten. Die dort seit 1525 ansässigen Dohnas ergänzten und bewahrten die opulente Ausstattung ihres Schlosses mehr als 400 Jahre lang bis zum Zweiten Weltkrieg. Der letzte Schlossherr Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten konnte einen Großteil der Ausstattung kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges evakuieren; Schloss Schlobitten wurde 1945 niedergebrannt. Ab den 1970er-Jahren gab die Familie große Teile des geretteten Schlossinventars in Museumsbesitz. Als Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wird die Sammlung nun im Schloss Doberlug gezeigt. Die Sammlung Dohna-Schlobitten befindet sich heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die den Erwerb der Kunstobjekte größtenteils durch Zuwendungen der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanzieren konnte. Die Sammlung kommt als Leihgabe nach Doberlug. Ausdrücklicher Dank richtet sich an die Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg als Leihgeber. Schloss Doberlug Die Geschichte von Schloss Doberlug ist untrennbar mit den sächsischen Wettinern verbunden. Die prachtvolle Anlage gehörte einst zum Besitz der Kurfürsten von Sachsen. Als Nebenresidenz und Jagdschloss der Sachen-Merseburger Herzöge erlebte sie im 17. und 18. Jahrhundert unter der gleichnamigen sächsischen Sekundogenitur eine Blütezeit. Später nutzten Sachsen und nach 1815 Preußen das Schloss als Verwaltungs- und Wohngebäude sowie als Gefängnis, bevor es in der DDR als Kaserne dienen musste. Seit 1999 glanzvoll restauriert, war es 2014 Ort der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung "Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft". Seit 2017 erzählt das Museum in ener ständigen Ausstellung unter dem Titel "Doberlug und das sächsische Brandenburg" die Geschichte von Kloster, Schloss und Planstadt. 2023 öffnet es die Türen zu einem bedeutenden Zeugnis europäischer Adelskultur in deutschem Museumsbesitz: der Sammlung Dohna-Schlobitten. Die Naturgeschichte des Landstrichs um Schloss Doberlug vermittelt das Besucherzentrum des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Ein besonderer Reiz entsteht zudem aus dem Zusemmenspiel des Schlosses mit dem benachbarten Refektorium und der Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters.

  • Sonderausstellung "Wohnwelten - mit Liebe zum Detail"

    07.12.2024 bis 02.03.2025 in Mühlberg (Elbe) Stadt, Klosterstraße 9
    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Die Dresdnerin Christel Göpel baut Häuser und richtet sie ein - es ist alles nur etwas kleiner als gewöhnlich. Aus alten Holzfächern und Zahnstochern entstehen Treppen, selbst gestickte Teppiche und gemalte Mini-Aquarellbilder sorgen für entsprechendes Ambiente. Die ehemalige Hausärztin verlegt das Parkett selbst - aus geschliffenen und lackierten Rührstäbchen. Bambusplatzdeckchen werden zu Wandbespannungen, Knöpfe zu Duschköpfen, Mundspatel landen als Dachziegel auf dem Haus. Aus abgelegten Blusen und dem einstigen Brautschleier entstehen Gardinen. Für die Beleuchtung der Immobilien ist Christel Göpels Mann verantwortlich, der als Pupenstubenelektriker unentbehrlich ist. Die Dresdnerin hat inzwischen mehrstöckige Häuser um- und ausgebaut, natürlich auch eingerichtet - liebevoll, lebensecht und stilvoll. Die kleine Sonderausstellung stimmt so recht ein auf die Adventszeit.

  • Gesang Pop GP Jugend musiziert

    17.01.2025 in Finsterwalde Stadt, Lange Straße 6 - 8
    18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
    RegStelle: Fi, VA: Schülzke, Patrick

  • Neujahrskonzert

    18.01.2025 in Finsterwalde Stadt, Sängerstadt-Gymnasium
    16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Regionalstelle Finsterwalde, Verantwortlich: Mader, Elvira

  • Vocal Pickups - Jubiläumskonzert

    19.01.2025 in Finsterwalde Stadt
    17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Regionalstelle Finsterwalde, Verantwortlich: Tobien, Diana

  • Kinderfasching in Friedersdorf (Gemeinde Rückersdorf)

    26.01.2025 in Rückersdorf/OT Friedersdorf, Sportlerheim Friedersdorf (Schulstraße 11, 03238 Rückersdorf)
    15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Es wird laut und bunt in Friedersdorf! Kommt zum Kinderfasching und erlebt viel Tanz und Musik, Spiel und Spaß. Das Highlight in diesem Jahr: Kult!INKoffer vom ELSTERWERK mit ihrem Stück "Das Neinhorn"

  • Einmal lächeln, bitte! Kirchhainer Fotoporträts (1901 - 1934)

    28.01.2025 bis 04.05.2025 in Doberlug-Kirchhain/OT Kirchhain, Doberlug-Kirchhain
    Das Weißgerbermuseum schlägt mit seiner neuen Sonderausstellung ein noch völlig unbeachtetes Kapitel städtischer Repräsentations- und Bildkultur auf. Gezeigt werden fotografische Einzel-, Paar- und Gruppenporträts, die in Kirchhain zwischen 1901 und 1934 entstanden sind. Wer sich auf eine spannende Entdeckungsreise zu einer längst vergessenen Welt der Kirchhainer Gesichter aus der Blütezeit der Fotografie begeben möchte, ist herzlich eingeladen, die Exposition vom 28. Januar bis zum 4. Mai zu besichtigen.

  • Sport- und Fitnessvortrag

    29.01.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Schloss Grochwitz
    17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Sport- und Fitnesskaufmann Alex Winkler erklärt auf unterhaltsame Weise, wie man richtig trainiert und gibt interessante Tipps, wie man sich selber zur regelmäßigen Bewegung motivieren kann. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich den Sporttherapiebereich im Therapie- und Gesundheitszentrum anzusehen.

  • Ausstellungseröffnung "Glück auf Pech ab" am 30.01.

    30.01.2025 in Lichterfeld-Schacksdorf/OT Lichterfeld, Besucherbergwerk F60, Freilichtmuseum
    11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
    Die Ausstellung Glück auf Pech ab präsentiert die kreativen Ergebnisse des Projekts Kult!INKoffer. Künstler*innen haben geschrieben, gezeichnet, modelliert und gesungen, um den Strukturwandel und die Besonderheiten der Lausitzer Kohle-Region einzufangen. Dabei standen Themen wie Klima, Arbeit, die Faszination der Tagebaulandschaften sowie markante Orte wie der liegende Eiffelturm (F60), die Brikettfabrik Louise und die entstehende Seenlandschaft im Fokus. Die Ausstellung thematisiert verlorene Orte, das Leben und gesellschaftliche Umbrüche. Sie spricht von ehrlichen Worten, schmerzhaften Zeiten und vergessenen Träumen. Sie ist eine Einladung, über die Natur, die Gesellschaft und die Verbindung zwischen Gestern, Heute und Morgen nachzudenken.

  • Die Magie des Universums- Ausstellung der Herzberger Sternfreunde e.V.

    01.02.2025 bis 30.03.2025 in Herzberg (Elster) Stadt
    Wir präsentieren mit eigenen Astrofotografien die Schönheit des Kosmos. Diese entstanden in zahlreichen Beobachtungs- und Bearbeitungsstunden, wovon unsere Experten vor Ort gern berichten. Ausgestellt werden auch beeindruckende Aufnahmen der modernsten Teleskope. Unsere AstroKids sind ebenfalls mit ihrer Mond- und Marsstation sowie einer der größten Raketen dabei. Nutzen Sie unsere geführten Rundgänge oder gehen Sie allein durch diese faszinierende Welt auf Entdeckertour. Öffnungszeiten des Bürgerzentrums und der Mediathek Eintritt frei

  • Die Magie des Universums- Ausstellungseröffmimg der Herzberger Sternfreunde e.V.

    01.02.2025 in Herzberg (Elster) Stadt
    16:30 Uhr bis 17:30 Uhr
    Wir präsentieren mit eigenen Astrofotografien die Schönheit des Kosmos. Diese entstanden in zahlreichen Beobachtungs- und Bearbeitungsstunden, wovon unsere Experten vor Ort gern berichten. Ausgestellt werden auch beeindruckende Aufnahmen der modernsten Teleskope. Unsere AstroKids sind ebenfalls mit ihrer Mond- und Marsstation sowie einer der größten Raketen dabei. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich faszinieren und lernen Sie unseren Verein bei einem Getränk Ihrer Wahl von einer völlig neuen Seite kennen. Eintritt frei

  • Eine kosmische Schnipseljagd

    07.02.2025 in Herzberg (Elster) Stadt
    15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Wir nutzen unsere Ausstellung und die vielen faszinierenden Bilder, um uns auf ein kleines Abenteuer zu begeben. Entdeckt mit uns die aufregende Welt des Kosmos! Alle Ferienkinder ab 8 Jahre und natürlich auch die Erwachsenen sind herzlich eingeladen. Treffpunkt ist vor der Mediathek im Bürgerzentrum Herzberg.

  • Die Magie des Universums- Geführter Rundgang durch die Ausstellung

    11.02.2025 in Herzberg (Elster) Stadt
    16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
    Die "Herzberger Sternfreunde" präsentieren mit eigenen Astrofotografien die Schönheit des Kosmos. Diese entstanden in zahlreichen Beobachtungs- und Bearbeitungsstunden, wovon unsere Experten vor Ort gern berichten. Ausgestellt werden auch beeindruckende Aufnahmen der modernsten Teleskope. Unsere AstroKids sind ebenfalls mit ihrer Mond- und Marsstation sowie einer der größten Raketen dabei.

  • Die Magie des Universums- Geführter Rundgang durch die Ausstellung

    15.02.2025 in Herzberg (Elster) Stadt
    10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    Die Herzberger Sternfreunde präsentieren mit eigenen Astrofotografien die Schönheit des Kosmos. Diese entstanden in zahlreichen Beobachtungs- und Bearbeitungsstunden, wovon unsere Experten vor Ort gern berichten. Ausgestellt werden auch beeindruckende Aufnahmen der modernsten Teleskope. Unsere AstroKids sind ebenfalls mit ihrer Mond- und Marsstation sowie einer der größten Raketen dabei.

  • Klasse: Musik Gitarrenklassenkonzert

    22.02.2025, Frankfurt/O. Messehalle
    15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Regionalstelle Finsterwalde, Verantwortlich: Weber, Lars

1 | 2 | >

 

Kontakt


© 2025, Landkreis Elbe-Elster