Ärztliche Einschulungsuntersuchung Ihres Kindes
Die Einschulungsuntersuchung hat die vorrangige Aufgabe, die Schulfähigkeit eines Kindes aus medizinischer Sicht zu beurteilen. Weitere Beurteilungen liegen im pädagogischen und psychologischen Bereich. Aufgabe der Pädagogen ist es, die endgültige Beurteilung über die Schulfähigkeit eines Kindes zu treffen.
Welche Untersuchungen werden durchgeführt?
-
Befragung zu vorhergegangenen Krankeiten (ärztlicher Anamnesebogen zur Einschulungsuntersuchung)
-
Beurteilung der körperlichen Entwicklung
-
Messung des Blutdruckes
-
Körperliche Untersuchung zur Krankheitsfrüherkennung
-
Haltungs- und Bewegungsapparat
-
Haut
-
Mund- Hals- Nase
-
-
Sehfähigkeit
-
Sehschärfeprüfung mittels Sehtafel
-
Prüfung des räumlichen Sehvermögens und der Farbtüchtigkeit
-
-
Prüfung der Hörfähigkeit (mittels Tonaudiometrie)
-
Sprechen und Sprache
-
Bewegungsentwicklung
-
einschließlich Koordination (z. B. auf einem Bein stehen, auf einer Linie balancieren)
-
Fein- und Grobmotorik
-
-
Durchsicht des Impfausweises und Hinweis auf erforderliche Schutzimpfungen (Impfungen für Kinder und Jugendliche)
Bei auffälligen organischen Befunden wie z. B. Seh- oder Hörstörungen werden die weiteren ärztlichen Untersuchungen und die Abklärung den Eltern empfohlen