Arbeitsorganisation im Jobcenter Elbe-Elster
Wir sind verantwortlich für etwa 4.700 Menschen in 3.800 Bedarfsgemeinschaften (Stand: Februar 2021). Um lange Wartezeiten zu vermeiden, arbeiten wir aufgrund der großen Anzahl der zu betreuenden Personen und zu bearbeitenden Leistungsfälle terminorientiert. Das bedeutet, dass weitgehend alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur nach vorheriger Terminvereinbarung für Beratungsgespräche zur Verfügung stehen. Ausnahmen in dringenden Fällen sind selbstverständlich. Bei Kunden, die ohne Termin vorsprechen, ist daher eine Wartezeit leider nicht immer vermeidbar: Dafür bitte ich um Verständnis. Viele Fragen können unsere Kunden jedoch auch telefonisch klären. Zum Ortstarif stehen kompetente Fachkräfte zur Verfügung, die viele Dinge abschließend klären können. Der Vorteil ist, dass unsere Kunden nicht extra persönlich vorsprechen müssen, um sich zum Beispiel in Arbeit abzumelden oder um nachzufragen, wie der Stand der Leistungsbearbeitung ist. Kann am Telefon etwas nicht zur Zufriedenheit geklärt werden, wird die Sachbearbeitung informiert und kümmert sich schnellstmöglich darum.