Landrat und Bürgermeister weihten neue Aula in Herzberg ein
Im Beisein von Bürgermeister Karsten Eule-Prütz und Landrat Christian Heinrich-Jaschinski ist am 12. Oktober die neue Aula am Philipp-Melanchthon-Gymnasium in Herzberg offiziell eingeweiht worden. Musik, Gesang, Rezitationen und Theater – vorgetragen von Schülern des Gymnasiums und der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ – fanden erstmals ihren Weg von der neuen Bühne ins Premierenpublikum. Ab sofort können die rund 400 Schüler der siebten bis zwölften Klassen und 32 Lehrer den Multifunktionsbau in Besitz nehmen. In den vergangenen Monaten wurde an der Anhalter Straße 10 die Aula vollendet. Sämtliche Bauarbeiten sind bei laufendem Schulbetrieb und unter Coronabedingungen erledigt worden. Bauleuten, Planern, Schülern und Lehrpersonal verlangten diese Rahmenbedingungen einiges ab. Jetzt wird nach vorn geschaut, genauer gesagt seit der Fertigstellung am 12. August dieses Jahres. „Mit der neuen Aula wurden die Weichen Richtung Zukunft gestellt“, sagte der Landrat in seiner Ansprache.
„Der Landkreis hat dafür eine Menge Geld in die Hand genommen und für kommende Generationen vorgebaut. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2,7 Millionen Euro.“ Die Summe setzt sich zusammen aus Eigenmitteln des Landkreises und Fördermitteln vom Bund. „Sämtliche Außenbauteile sowie die Anlagentechnik wurden in Anlehnung an den Passivhausstandard errichtet. Hierdurch wird eine sehr energieeffiziente und somit klimaschonende Nutzung der Aula ermöglicht“, hob Christian Heinrich-Jaschinski hervor.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Über ein neues Foyer gelangen Besucher jetzt sowohl in die Aula als auch in das vorhandene Schulgebäude. Für Veranstaltungen unterschiedlichster Art gibt es eine Bühne mit entsprechender Technik. Die Aula ist komplett barrierefrei erreichbar und bietet bis zu 300 Personen Platz.
Genutzt wird die neue Versammlungsstätte einerseits vor allem für schulische Projekte und Ereignisse. Dazu zählen sowohl Vergleichsarbeiten und Abschlussprüfungen als auch verschiedene Arbeitsgemeinschaften sowie Eltern- und Gremienversammlungen, Tage der offenen Tür, Jahrgangs- und Abschlussfeiern. Konkret gibt es am 12. November die Samstagsakademie für die Grundschüler der sechsten Klassen, die bei einem Schnuppertag gymnasiale Lehratmosphäre schnuppern können.
Andererseits profitieren auch die benachbarten Einrichtungen Kreismusikschule und Kreisvolkshochschule von dem Neubau für Proben, Konzerte und Lehrveranstaltungen.
Kurzum: Die neue Aula ist ein multifunktionales Schmuckstück für viele Anlässe mit allen Qualitäten, die ein Neubau dieser Art bieten sollte. Darin waren sich alle Akteure und Gäste am Tag der Einweihung einig.
„Wir haben in den zurückliegenden Jahren viel in moderne, ansprechende und gut ausgestattete Schulen bei uns im Landkreis investiert. Das sind gleichzeitig beste Voraussetzungen dafür, dass Lehrer und Schüler gerne in die Schule kommen und sich auch mit ihrer Schule identifizieren können“, betonte der Landrat.